Jahreshauptversammlung 2025
Am 5. Januar fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Moosbach statt. Zu Beginn brachten die Moosbacher Sternsinger traditionell den Segen Gottes für das neue Jahr.
Der 1. Vorsitzende Reiner Weigl eröffnete die Versammlung und begrüßte neben den aktiven, passiven und Ehrenmitgliedern auch den 1. Bürgermeister Jörg Kotzur und einige Marktgemeinderäte.
Anschließend informierte er die anwesenden Vereinsmitglieder über die Ereignisse des vergangenen Jahres. Die Freiwillige Feuerwehr Moosbach konnte sich erneut aktiv ins Dorfleben einbringen und sich bei zahlreichen Veranstaltungen wie Blaulichtfasching, Dorffest, Dorfweihnacht und Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit präsentieren. In seinem Bericht ging Reiner Weigl auch auf besondere Ereignisse im Verein aus dem Jahr 2024 ein. Es fand unter anderem ein Wochenendbesuch unserer Partnerwehr aus Leutschach sowie ein Vereinsausflug an die Feuerwehrschule Regensburg statt. Die Vereinsführung freute sich über die große Teilnahme an den Ausflügen sehr.
Eine weitere Außergewöhnlichkeit im vergangenen Jahr war der Barbetrieb zum 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Feucht. Der Barbetrieb konnte mithilfe vieler Helfer aus dem gesamten Verein sehr gut gestemmt werden.
Der Vorsitzende sprach seinen herzlichen Dank an alle helfenden Hände aus, die diese Aktivitäten möglich gemacht haben.
Nach dem 1. Vorsitzenden Weigl übernahm der 1. Kommandant Marco Back das Wort und begrüßte ebenfalls die aktiven, passiven, Ehrenmitgliedern, 1. Bürgermeister Jörg Kotzur, einige Marktgemeinderäte und die Führung der Feuerwehr Feucht. Er berichtete über 43 Einsätze und hob hervor, dass dies 25 Einsätze mehr als im Vorjahr waren. Die Einsätze gliederten sich in neun Einsätze zur Brandbekämpfung, 32 Einsätze zur technischen Hilfeleistung, einen Einsatz mit Gefahrstoffen und eine Sicherheitswache. Insgesamt wurden bei den Einsätzen 640 Helferstunden geleistet, was insgesamt 230 Stunden mehr als im Jahr 2023 bedeutet.
An zwei Einsätze wollte Back besonders erinnern:
Am 16.05.2024 zog eine Unwetterfront mit starken Regenfällen über Bayern. Während es in Moosbach selbst zu keinen Einsätzen kam, gingen nur wenige Kilometer weiter im Stadtgebiet Nürnberg stundenlang sintflutartige Regenmassen nieder. Ab halb neun Uhr abends unterstützte dort auch die Moosbacher Wehr und pumpte in der kommenden Nacht mehrere Keller wie auch eine Tiefgarage in Nürnberg ab.
Am 01.08.2024 zog erneut eine Unwetterfront mit starken Regenfällen über den Nürnberger Süden hinweg. Während es Moosbach wieder einmal verschonte kam es in Feucht zu enormen Regenschauen. Wir unterstützen unsere Feuchter Kameraden ab Nachmittag bis in die späten Abendstunden beim Abarbeiten der vielen Einsatzstellen. Allein für die Feuerwehr Moosbach kam es hierbei zu 13 Einsätzen.
Ebenso berichtete der Kommandant, dass 13 Kameradinnen und Kameraden aus Moosbach gemeinsam in zwei gemischten Gruppen die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“ erfolgreich ablegten. Back dankte allen Teilnehmern und Ausbildern.
Weiter erklärte Back, dass nach einer sehr intensiven Übungsphase eine feuerwehreigene Drohne gemeinsam mit der Feuerwehr Feucht in Dienst gestellt werden konnte. Die Drohne wird zukünftig bei Lagefeststellungen, Dokumentationen und Personensuchen unterstützen. Marco Back bedankte sich bei Erwin Felsner, der federführend dieses Projekt betreut, und natürlich auch bei den Piloten aus Feucht und Moosbach für die gute Zusammenarbeit. Aus Moosbach sind insgesamt 6 Kameraden an der Gruppe beteiligt.
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Einsatzstunden kamen auch viele Stunden an Übungen, Ausbildungen, Schulungen und Unterweisungen zusammen. Für all diese Stunden und die darüber hinaus geleistete Arbeit mochte sich der Kommandant bei allen herzlich bedanken.
Der Kommandant berichtete weiter über die erfolgreiche Jugendarbeit des letzten Jahres. Die Jugendfeuerwehr‘ler besuchten insgesamt 14 Jugendübungen.
Neben den Übungen standen noch folgende erwähnenswerte Aktivitäten auf dem Programm: Die Abnahme der Jugendflamme und dem Wissenstest, ein Besuch bei der Flughafenfeuerwehr Nürnberg sowie die Teilnahme an den Feuerwehrumzügen.
Back bedankte sich bei Jugendwart Dr. Christoph Hauenstein sowie Heiko Poppel, Sebastian Walberer, Julian Hauenstein, Bianca Nähr und allen anderen, die die Arbeit der Jugendfeuerwehr im letzten Jahr unterstützt haben.
Er informierte ebenfalls über das sehr erfolgreiche Jahr der Kinderfeuerwehr. Die insgesamt 25 Löschbienen besuchten über das Jahr hinweg 12 Gruppenstunden.
Besondere Ereignisse waren unter anderem der Besuch der VPI Feucht, die Kinderflamme des Landkreises, der Ausflug in die Feuerwehrerlebniswelt Augsburg und die Teilnahme an den Festumzügen.
Kommandant Back sprach seinen herzlichen Dank den Betreuerinnen Andrea Burger, Tatjana Walberer-Luft, Luisa Back und Lisa Abel aus. Er dankte auch allen anderen, die die Kinderfeuerwehr in jeglicher Form unterstützt haben.
Den Kommandanten freute es besonders, dass es auch im Jahr 2024 zu keinen nennenswerten Verletzungen oder Unfällen im Feuerwehrdienst gekommen ist, und dass er sich immer auf seine starke Mannschaft verlassen kann.
Abschließend bedankte sich Back bei allen Mitgliedern des Vereins sowie der Gemeinde für die gute und harmonische Zusammenarbeit.
Im Rahmen der Versammlung konnte der Kommandant Marco Back auch dieses Jahr wieder Feuerwehrleute aufgrund ihrer Leistungen befördern und aufgrund langjähriger Dienstzeiten ehren.
Befördern konnte der Kommandant zum
- Feuerwehfrau/-mann: Emilia Hauenstein, Caner Usar, Lukas Ehlert
- Oberfeuerwehrmann: Julian Hauenstein
- Löschmeister: Paul Kempa, Sebastian Walberer
Geehrt wurden für
- 10 Jahre: Björn Jagiella
- 20 Jahre: Bianca Nähr, Martina Nehr und Marco Back
Auch der Vorstand Reiner Weigl konnte zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr vergeben.
Geehrt wurden für
- 25 Jahre: Vaclav Schmid, Robert Fuchs
- 40 Jahre: Werner Kellermann, Josef Rauch
- 60 Jahre: Eduard Kotzur
Reiner Weigl hob hervor, dass diese Mitglieder mit ihrer fördernden Mitgliedschaft helfen, das Vereinsleben aufrecht zu erhalten und zu gestalten. Dafür seinen herzlichen Dank.
Vom Kassier Ralf Kempa wurden die Anwesenden über die stabile finanzielle Situation des Vereins in Kenntnis gesetzt. Die Vereinsmitglieder entlasteten den Kassier und die Gesamtvorstandschaft einstimmig.
Zum Abschluss ergriff Bürgermeister Jörg Kotzur das Wort und bedankte sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Moosbach für ihr ehrenamtliches Engagement.